Neue Ausgabe des Bildungsmonitors erschienen

Der „Bildungsmonitor für die Jugendsozialarbeit“ systematisiert bildungspolitisch relevante Entwicklungen im Bund und in den Bundesländern, gibt Hinweise auf neue und laufende bildungspolitische Studien und Programme.

Einen Schwerpunkt der neuen Ausgabe bilden die schulpolitischen Entwicklungen in den einzelnen Bundesländern, die in der Tendenz zu einer weiteren Auflösung der Hauptschule und einer Zusammenführung mit der bisherigen Realschule führen. Weitere Bundesländer – wie etwa NRW – verlängern die gemeinsame Schulzeit bis zum 6. oder 7. Schuljahr und setzen sich mit dem Paradigma der Inklusion in der Umsetzung in Schulstruktur und Unterricht auseinander.

Für die Jugendsozialarbeit lässt sich daraus weiterer Handlungsbedarf ableiten, damit es wirklich zu einer Verbesserung von Lern- und Förderchancen für benachteiligte Schülerinnen und Schüler im allgemein bildenden Schulsystem kommt.“

Die neue Ausgabe des Bildungsmonitor in vollem Umfang entehmen Sie bitte dem Anhang oder aufgeführtem Link.

http://www.jugendsozialarbeit.de/media/raw/Bildungsmonitor_Jugendsozialarbeit_Nummer_4_November_2012_final.pdf

Quelle: AWO Bundesverband; Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

Dokumente: Bildungsmonitor_Jugendsozialarbeit_Nummer_4_November_2012_final.pdf

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content