Bildungsmonitor Ausgabe 11 erschienen

Die letzten Monate waren überaus turbulent – auch aus bildungspolitischer Sicht: Wie gelingt es, geflüchtete Jugendliche schnell in Schule und Ausbildung zu integrieren? Brauchen wir ein neues Bildungsinvestitionsprogramm zum Ausbau von Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit? Welche Rolle spielen hier die Angebote der Jugendsozialarbeit? Und was ist eigentlich aus der Ausbildungsgarantie geworden, die die Allianz für Aus- und Weiterbildung ausgesprochen hat und die sich in der Bilanz für das Ausbildungsjahr 2015 so gar nicht widerspiegelt?

Diese Fragen greift die neue Ausgabe des Bildungsmonitors auf. Sie liefert einen strukturierten Überblick über aktuelle Entwicklungen, Studien und Programme sowie Trends und Positionen der letzten Monate, die für junge Menschen in der Schule oder am Übergang in die Arbeitswelt bedeutsam sind. In dieser Ausgabe wurde die internationale Perspektive verstärkt und besonders die Bildungssituation junger Menschen in Europa in den Blick genommen.“

Den Bildungsmonitor 11 entnehmen Sie dem Anhang.

Link: www.jugendsozialarbeit.de

Quelle: Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

Dokumente: Bildungsmonitor_Jugendsozialarbeit_Nummer_11_April_2016_final.pdf

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content