Wie Ausbildungsberufe entstehen

Wer entscheidet eigentlich darüber, ob und wann ein „alter“ Beruf modernisiert wird oder gar ein neuer entsteht – und mit welcher Berufsbezeichnung? Wie läuft dieser Prozess der Modernisierung oder Neugestaltung ab? Und wer bestimmt, was die Jugendlichen im jeweiligen Ausbildungsjahr lernen und in ihren Abschlussprüfungen können müssen? Antworten auf diese und andere Fragen gibt die neue Broschüre „Ausbildungsordnungen und wie sie entstehen.“ des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Veröffentlichung informiert über das Verfahren zur Entwicklung von Ausbildungsberufen. Die Ausbildungsordnungen bilden die Grundlage für die Ausbildung im dualen System. Sie entstehen unter Leitung des BIBB in Zusammenarbeit mit Sachverständigen der betrieblichen Praxis, die von den Spitzenorganisationen der Arbeitgeber und Gewerkschaften benannt werden, sowie Fachleuten des Bundes und der Länder.

In den vergangenen zehn Jahren sind insgesamt 208 Ausbildungsberufe neu geordnet worden, darunter 45 neu geschaffen und 163 modernisiert. In diesem Jahr trat ein neuer Ausbildungsberuf in Kraft, 16 wurden modernisiert.

Die Broschüren steht im Interentangebot des BIBB zum kostenlosen Download bereit unter www.bibb.de/neuerscheinungen . “

Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content