Ausbildungsförderung und berufliche Bildung weiterentwickeln

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat einen Referentenentwurf für ein „Gesetz zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Strukturwandel und zur Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung“ vorgelegt. Vor dem Hintergrund des Strukturwandels am Arbeitsmarkt (z. B. durch Digitalisierung) sollen die Möglichkeiten der Weiterbildung und Qualifizierung verstärkt und die Assistierte Ausbildung verstetigt werden. Unter Federführung der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit hat der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit Stellung zu dem Gesetzentwurf bezogen. In erster Linie begrüßt der Verbund Förderinstrument der Assistierten Ausbildung zu verstetigen. Dies ist für die Jugendsozialarbeit eine relevante Verbesserung. Allerdings sollte auch zukünftig sichergestellt werden, dass Ausbildungsvorbereitung und -begleitung „aus einer Hand“ erbracht werden, um die jungen Menschen sowohl vor als auch während und im Anschluss ihrer Ausbildung ganzheitlich begleiten zu können. Darüber hinaus muss die Assistierte Ausbildung als bundesweites Regelinstrument für alle Ausbildungsberufe – auch für vollzeitschulische – anwendbar sein. Der Verbund hatte bereits Ende 2017 gefordert, dass Assistierte Ausbildung überall da, wo sie nötig sei, gewährt werden müsse.  Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit begrüßt zudem den geplanten Rechtanspruch auf Nachqualifizierung zum Berufsabschluss. Gleichzeitig spricht er sich für mehr modular aufgebaute Qualifizierungsangebote aus, um vor allem auch gering qualifizierte junge Menschen stärker in die Weiterbildung einbeziehen zu können.

Quelle: Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content