Ausbildung für alle jungen Menschen – Tagungs-Dokumentation

IN VIA Deutschland hat nun die Dokumentation zu der Fachtagung „Ausbildung für alle jungen Menschen – nicht ohne uns. Jugendberufshilfe braucht bessere Rahmenbedingungen“, die am 30. Juni 2017 in Berlin stattfand, veröffentlicht. Die Tagung lieferte interessante und richtungsweisende Fachimpulse.

Obwohl fast alle jungen Menschen nach einer guten Berufsausbildung streben, bleiben viele Jugendliche zunächst ohne Ausbildungsplatz oder der Berufsabschluss gelingt ihnen nicht. Die Jugendberufshilfe übernimmt hier eine wichtige gesamtgesellschaftliche Aufgabe: Mit professionellen Konzepten und langjährigen Erfahrungen in der Beratung und Förderung begleitet sie junge Menschen von der Schule in das Berufsleben.

Trotz ihrer wichtigen Leistungen ist die Situation in der Jugendberufshilfe geprägt durch fragile Rahmenbedingungen und Existenznot für Träger und Fachkräfte. Warum ist das so?

Mit der Fachtagung boten der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit und ver.di ein Forum zur Auseinandersetzung mit der aktuellen Förderpolitik und fragten, welche Rahmenbedingungen die Einrichtungen der Jugendberufshilfe bzw. die betroffenen jungen Menschen brauchen, damit tatsächlich allen eine Ausbildung gelingt.

Referent war u. a. Prof. Dr. Wolfgang Schröer von der Universität Hildesheim und Mitautor des 15. Kinder- und Jugendberichts. In Fachforen wurden zentrale Fragestellungen – etwa zur Vergabepraxis und zu Schnittstellenproblemen – bearbeitet. Auch die Politik und Verantwortliche in Bund und Ländern bezogen Stellung zu der Frage „Wie kann es weitergehen?“.“

Die 33-seitige Dokumentation kann unentgeltlich bestellt werden bei: Regina.Razzaq@caritas.de

Quelle: BAG KJS; Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content