Verschuldung: Pandemie erhöht den Beratungsbedarf

Die Beratungsanfragen bei den gemeinnützigen Schuldnerberatungsstellen sind im ersten Halbjahr 2021 deutlichen angestiegen. Bei mehr als zwei Dritteln der Beratungsstellen erhöhte sich die Anzahl der Anfragen im Vergleich zu Vor-Pandemie-Zeiten. Die Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände veröffentlichte dazu Umfrage-Ergebnisse.

Miet- und Energieschulden sind die treibenden Kräfte steigender Verschuldung

An der Umfrage beteiligten sich 461 Beratungsstellen, davon etwa 300 von den kirchlichen Sozialverbänden Caritas und Diakonie. Knapp die Hälfte meldet einen Anstieg des Beratungsbedarfs zwischen 10 und 30 Prozent. Bei einem Fünftel gab es einen Zuwachs an Beratungsanfragen um mehr als 30 Prozent. In 28 Prozent der Beratungsstellen war die erhöhte Nachfrage auf Miet- und Energieschulden zurückzuführen.  

Caritas fordert einen Rechtsanspruch auf Schuldnerberatung für alle

Die designierte Caritas-Präsidentin Eva Welskop-Deffaa fordert von der Ampelkoalition im Bund nicht nur eine auskömmliche Finanzierung der Schuldnerberatung und eine Fortführung der kostenlosen Energieberatung für einkommensschwache Haushalte. Neben Ausgleichsmaßnahmen wie einer Klimaprämie macht sich Welskop-Deffaa auch stark für einen Rechtsanspruch auf Schuldnerberatung für alle Bürger*innen. Der Zugang zur gemeinnützigen Schuldnerberatung müsste ausgeweitet werden. Aktuell ist der Zugang gesetzlich auf bestimmte Gruppen begrenzt. Einen Anspruch auf eine kostenlose Schuldnerberatung dürfe es nicht erst dann geben, wenn Menschen keinen Job mehr hätten, mahnt Welskop-Deffaa. 

Quelle: Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände; Caritas; KNA 

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content