Positionspapier: Inklusive Infrastruktur für junge Menschen ermöglichen

Der Anspruch auf Inklusion für alle jungen Menschen und ihre Familien ist längst überfällig. Das finden auch die beiden konfessionellen Erziehungshilfefachverbände, der Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen (BVkE) und der Evangelische Erziehungsverband (EREV). Mit der Verabschiedung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) beginnt eine neue Epoche der Kinder- und Jugendhilfe. Für die beiden Verbände ein guter Startpunkt, um eine inklusive Strukturentwicklung in Bund, Land und Kommunen in gemeinsamer Verantwortung von öffentlichen und freien Trägern umzusetzen. In einem Positionspapier formulieren BVkE und EREV wesentliche Stellschrauben, um die Teilhabe von allen jungen Menschen zu ermöglichen.

Das Positionspapier resultiert aus dem Modellprojekt „Inklusion jetzt!“ mit über 60 beteiligten Modellstandorten. Das Positionspapier ruft zu einer gemeinsamen Verantwortungsübernahme von öffentlichen und freien Trägern auf: Lassen Sie uns gemeinsam an den Stellschrauben arbeiten, um Inklusion jetzt in der Kinder- und Jugendhilfe umzusetzen.

Inklusion ist nicht verhandelbar

Auch aus Sicht der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. handelt es sich bei Inklusion um ein nicht verhandelbares Menschenrecht. Im Verständnis der Katholischen Jugendsozialarbeit heißt das: Alle jungen Menschen haben ein Recht auf vollständige Teilhabe und Ausbildung. Um das zu realisieren sind auch strukturelle Veränderungen erforderlich. Die BAG KJS will diesen Wandel mitgestalten und macht in einer Erklärung deutlich, dass Inklusion jetzt beginnen muss.

Quelle: BVkE

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content