Coronakrise: Existenzsicherung für nicht-deutsche Staatsangehörige

Für viele eingewanderte Erwerbstätige ohne deutschen Pass und ihre Angehörigen haben die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus und deren wirtschaftlichen Folgen Auswirkungen auf mehreren Ebenen: Falls durch den Verlust der Arbeit oder durch Kurzarbeit der Lebensunterhalt nicht mehr gesichert ist, droht in bestimmten Fällen der Verlust der Aufenthaltserlaubnis. Zudem stellt sich die Frage der Sicherung des Lebensunterhalts insbesondere für Personen, die über einen Aufenthaltstitel zum Zweck der Erwerbstätigkeit verfügen. Die Sicherung des Existenzminimums und der Gesundheitsversorgung dürften Themen für die Beratungspraxis sein. Die Fachstelle Einwanderung im IQ Netzwerk sowie das IQ Landesnetzwerk Niedersachen haben in Kooperation mit der Gemeinnützigen Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender (GGUA) zwei Arbeitshilfen für die Beratungspraxis geschrieben. Diese werden regelmäßig aktualisiert. Zum einen stehen eingewanderte Fachkräfte im Fokus, zum anderen ausländische Arbeitnehmer*innen, Auszubildende und Studierende.

Quelle: IQ Netzwerk

Ähnliche Artikel

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Jugend-Befragung von UNICEF Deutschland

Eine überwiegend von Pessimismus geprägte Sicht auf die Zukunft Deutschlands und der Welt, während Zuversicht das Bild der eigenen Zukunft bestimmt: So lautet die Meinung

Skip to content