Mehr Geld für Bildungschancen gefordert

In kaum einem anderen Land der OECD hängt der Bildungserfolg so stark von der sozialen Herkunft oder dem Wohnort ab wie in Deutschland. Bei den Bildungsinvestitionen belegt Deutschland KEINEN Spitzenplatz. Obwohl Deutschland zu den wohlhabendsten Industrienationen der Welt zähle, investiert es im internationalen Vergleich deutlich weniger in die Ausbildung junger Menschen als andere Länder. Die Grünen wollen das ändern. Sie treten dafür ein, dass mindestens sieben Prozent des Bruttoinlandsprodukts in die Bildung fließen. Ausschließlich in Bildung, nicht in Bildung und Forschung. Das zwischen Bund und Ländern im Rahmen des Dresdner Bildungsgipfels (2008) ausgehandelte Ziel von 10 % (7 % Bildung; 3 % Forschung) ist noch lange nicht erreicht. Die Grünen plädieren dafür die Aufweichung des Kooperationsverbots zu nutzen. Der Bund soll seinen Anteil an den Bildungsausgaben steigern und so für mehr Bildungsgerechtigkeit sorgen. Details lesen Sie im Antrag der Grünen.

Quelle: Pressedienst des Deutschen Bundestages; Margit Stumpp MdB

Ähnliche Artikel

JFMK zur Neutralität

Die Jugend- und Familienminister*innen-Konferenz (JFMK) bekräftigt in einem Beschluss: „Das entschiedene Eintreten gegen Aussagen und Handlungen, die mit Demokratie sowie Grund- und Menschenrechten nicht vereinbar

Hohe Barrieren beim Übergang

Junge Menschen aus Haushalten, die Grundsicherung für Arbeitsuchende beziehen, erfahren ein deutlich erhöhtes Risiko instabiler Übergänge von der Schule in die Ausbildung oder den Beruf.

Skip to content