‚Teilhaben – Teil werden.‘ Interkulturelle Woche vom 28. September bis 4. Oktober 2008

INTERKULTURELLE WOCHE IM EUROPÄISCHEN JAHR DES INTERKULTURELLEN DIALOGS Unter dem Motto „Teilhaben – Teil werden.‘ findet in diesem Jahr erneut die Interkulturelle Woche/Woche der ausländischen Mitbürger statt. Diese Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie wird von Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Kommunen, Ausländerbeiräten und anderen Akteuren im Bereich Integration unterstützt und getragen. Vom 28. September bis 04. Oktober 2008 werden rund 3000 Veranstaltungen an geschätzten 270 Orten stattfinden. Zur Unterstützung lokaler Aktivitäten wurde ein Materialheft erstellt. Dieses bietet Anregungen und Beispiele, thematisiert aber auch aktuelle Fragen der Integrations- und Migrationspolitik. Die Interkulturelle Woche ist in diesem Jahr in das Europäische Jahr des Interkulturellen Dialogs eingebettet und findet Beachtung beim zuständigen EU-Kommissar Ján Figel. Ein zentrales Datum innerhalb dieser Woche ist der Tag des Flüchtlings am 03. Oktober, der durch themenspezifische Veranstaltungen besondere Beachtung finden wird. Die bundesweite Auftaktveranstaltung zur Interkulturellen Woche findet am Freitag, den 26. September 2008 in Schwerin statt. Im Anschluss an einen Ökumenischen Gottesdienst um 17 Uhr in der Schelfkirche St. Nikolai laden die Stadt Schwerin und der Ökumenische Vorbereitungsausschuss (ÖVA) unter der Schirmherrschaft der Präsidentin des Landtages Mecklenburg-Vorpommern zu einem Empfang ein. Alle Materialien sowie Informationen zur Interkulturellen Woche, die bundesweite Veranstaltungsdatenbank, Bausteine für Gottesdienste und Artikel zu verschiedenen Themen sind auf der Homepage zur Interkulturellen Woche eingestellt. “

http://interkulturellewoche.de
http://www.buendnis-toleranz.de

Quelle: Bündnis für Demokratie und Toleranz

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content