Jugendwohnen als Unterstützungsstruktur: Beitrag zur Konsultation zum Grünbuch ‚Mobilität junger Menschen zu Lernzwecken fördern‘

CHANCE FÜR MOBILITÄT IN EUROPA „Auf politischer wie auch fachlicher Ebene findet aktuell eine breite Debatte um die Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Mobilität junger Menschen zu Lernzwecken statt. Dabei besteht ein breiter Konsens, dass die Mobilitätsmöglichkeiten allgemein, aber insbesondere auch für junge Menschen ausgebaut werden sollen. Um dieses Ziel zu erreichen, gilt es, geeignete Strategien zu entwickeln. Im Rahmen eines Grünbuches will die EU-Kommission hierzu geeignete Maßnahmen und Vorgehensweisen sammeln, „wie die Chancen junger Menschen auf eine Mobilitätserfahrung am besten nachhaltig gesteigert werden können“. Im Konsultationsprozess sollen sowohl bestehende als auch neue Mechanismen und Instrumente zur Förderung der Mobilität junger Menschen zusammengetragen werden. In Deutschland stellt für junge Menschen, die während ihrer Ausbildung mobil sein wollen oder müssen, das Jugendwohnen ein zentrales, historisch gewachsenes und rechtlich im SGB VIII verankertes Unterstützungsangebot dar. Jugendwohnen bietet eine unverzichtbare Unterstützungsstruktur für die europaweite Mobilität junger Erwachsener in Ausbildung und darüber hinaus auch in Freiwilligendiensten oder Jugendaustauschmaßnahmen. Das wird deutlich in einem Beitrag der Arbeitsgemeinschaft ‚Auswärts zu Hause‘ mit dem sie sich am Konsultationsprozess zum Grünbuch ‚Mobilität junger Menschen zu Lernzwecken fördern‘ beteiligt.“ Den Beitrag von ‚Auswärts zu Hause‘ entnehmen Sie bitte dem Anhang.

http://www.auswaerts-zuhause.de/?p=news&i=24

Quelle: Auswärts zu Hause BAG KJS

Dokumente: Beitrag_Gruenbuch_AUSWAeRTS_ZUHAUSE.pdf

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content