Rechtsextremismus – Ratgeber für Angehörige

Eltern und Angehörige rechtsextremer Jugendlicher sehen sich mit vielen Fragen und Problemen konfrontiert: Wie bekomme ich mein Kind aus der rechtsextremen Szene raus? Was fasziniert so sehr an dieser Szene? Was steckt dahinter (Ideologie, Geschichte, Struktur)? Die Broschüre „Rechtsextremismus – das betrifft mein Kind?“ will als Unterstützung dienen, sie stellt Hintergrundinformationen zur Verfügung, gibt praktisch umsetzbare Handlungstipps und nennt Verhaltensmaßnahmen. Diese sind so angelegt, dass rechtsextreme Äußerungen, Verhaltensweisen etc. klar abgelehnt und deutliche Grenzen gesetzt werden, der Kontakt zwischen Eltern und Kind aber aufrechterhalten wird, um langfristig ausstiegsunterstützend zu wirken.

Thüringer Beratungsdienst für Eltern, Kinder und Jugendliche – Ausstieg aus Rechtsextremismus und Gewalt (Hg.):
Rechtsextremismus – das betrifft mein Kind?
Ratgeber für Eltern, Jena, 2011, 57 S. , Sachinformation,
Unterrichtsmaterial/Arbeitshilfe, Broschüre

Quelle: Vielfalt Mediathek; IDA e.V.

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content