Kolpingwerk Deutschland fordert: Berufliche Bildung für Jugendliche nachhaltig gestalten.

„In der Bilanz des Berufsberatungsjahres 2010/2011 hat sich die Situation für Lehrstellensuchende erfreulicherweise verbessert“, betonte der Bundessekretär des Kolpingwerkes Deutschland, Ulrich Vollmer, aus Anlass der Vorstellung der Bilanz des Berufsberatungsjahres durch die Bundesagentur für Arbeit.

Von Oktober 2010 bis September 2011 wurden 7,5% mehr Ausbildungsplätze gemeldet. Der Anteil der Bewerber, die in eine Ausbildung eingemündet oder darin verblieben sind, lag mit 54 Prozent etwas über dem Niveau des Vorjahres. Vor diesem Hintergrund forderte Vollmer die berufliche Bildung für Jugendliche nachhaltig zu gestalten. „Die Anstrengungen in diesem Bereich müssen weiter vorangetrieben werden.“ Die positive Entwicklung der neu abgeschlossenen Ausbildungsvertragszahlen bei rückläufigen Bewerberzahlen dürfe nicht darüber hinweg täuschen, dass viele andere Jugendliche ihren Vermittlungswunsch aufrecht erhalten oder sich nicht mehr bei der Bundesagentur für Arbeit melden, ohne einen Ausbildungsplatz zu haben.

Vollmer forderte, insbesondere bei den Schulabgängern ohne Top-Noten, bei Menschen mit Migrationshintergrund und bei Menschen mit Behinderungen angesichts der aktuellen Situation auf dem Lehrstellenmarkt, deren Potentiale jetzt verstärkt zu nutzen. „Investitionen in die berufliche Bildung eröffnen Chancen zur Teilhabe. Eine ganzheitliche Förderung dieses Personenkreises ist unerlässlich“, ergänzte Vollmer.

Für das Kolpingwerk Deutschland gelte der Grundsatz, dass die persönliche und berufliche Bildung Voraussetzung für eine gelingende Lebensgestaltung sind. Für lernbehinderte junge Menschen hält Kolping neben einer besonders auf die Behinderungen angepassten Ausbildung eine
bedarfsgerechte Begleitung durch medizinische, psychologische, sozial- und sonderpädagogische sowie therapeutische Fachdienste erforderlich und bietet diese in seinen Einrichtungen auch an.“

http://www.kolping.de/php/evewa2.php?d=1321537915&menu=5004&gliederung=0009571620600000

Quelle: Kolpingwerk Deutschland

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content