Berufsorientierung junger Frauen – von „Damenwahl“ noch weit entfernt

Neue Ausgabe der „Betrifft Mädchen“
„Die neue Ausgabe der „Betrifft Mädchen“ stellt die Berufsorientierung und Berufswahl junger Frauen in den Mittelpunkt. Diese scheinen auch nach Jahrzehnten noch unverändert.

Die entsprechenden Berufsorientierungsangebote sind mit sehr verschiedenen Absichten und Interessen verknüpft – die Wünsche von Mädchen befinden sich in einer Gemengelage mit z.B. arbeitsmarkt- ,und familienpolitischen Intentionen. Eine „Damenwahl“ ist die berufliche Orientierung junger Frauen noch immer nicht, vielmehr findet sie im Spannungsfeld zwischen Selbst – und Fremdbestimmung bzw. Funktionalisierung statt.

„Betrifft Mädchen“ geht zunächst auf die Zielsetzungen von Berufsorientierungsangeboten und deren Veränderungen, insbesondere im Bereich MINT-Berufe ein.

Die machtvolle Auswirkung gesellschaftlicher Normen und deren Bedeutsamkeit für Berufswahlprozesse sowie der Beitrag der Medien zur Reproduktion geschlechtsspezifischer Berufspräferenzen, aber auch der Einfluss der institutionellen Berufsberatung ergeben eine anregende Analyse des Spannungsfeldes, in dem sich die Berufsorientierung junger Frauen abspielt. Die Berichte aus zwei Praxisprojekten runden den Blick auf ein Feld der Mädchenarbeit ab.

Die Publikation enthält Beiträge von Angelika Puhlmann/ Irene Hofmann-Lun/ Nina Wehner/ Andrea Maihofer/ Karin Schwiter/ Karen Geipel/ Melanie Plößer/ Marike Schmeck/ Ulrike Struwe/ Marion Esch/ Petra Kersting/ Heike Winke.
Herausgeberin: LAG Mädchenarbeit in NRW e.V., fon 0202/7595046, lag@maedchenarbeit-nrw.de.

„Betrifft Mädchen“ ist zum Preis von 7,– Euro zzgl. 1,20 Euro Porto zu bestellen beim Juventa Verlag/Beltz Medien-Service, fon 08191/97000-622, medienservice@beltz.de

www.maedchenarbeit-nrw.de/lag/startseite.html

Quelle: LAG Mädchenarbeit NRW

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content