Kinder- und Jugendarmut im Unterricht aufgreifen

In Deutschland lebt je nach Berechnungsmodell ein Fünftel bis ein Sechstel aller Kinder und Jugendlichen in Armut oder ist davon bedroht. Trotz aller Anstrengungen der Bundesregierung und der Erfolge auf dem Arbeitsmarkt ist der Anteil der Kinder und Jugendlichen in Deutschland, die in ärmlichen Verhältnissen aufwachsen, in den letzten Jahren nicht gesunken.

Die Website Sozialpolitik hat ein Arbeitsblatt veröffentlicht, mit dem Kinder- und Jugendarmut zum Unterrichtsthema werden kann. Es wird ein konkretes Beispiel genannt und zwischen absoluter, relativer und gefühlter Armut unterschieden. Ein Schaubild zeigt auf, unter welchen Voraussetzungen Familien besonders von Armut bedroht sind und in welchen Bundesländern es besonders viele Menschen gibt, die weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens der Gesamtbevölkerung Deutschlands auskommen müssen.

Das Material steht auf der Sozialpolitikseite zur Verfügung. Ergänzend bietet sich das Material der Initiative Jugend(ar)mut an, dass über www.jugendarmut.info herunter geladen werden kann.“

http://www.sozialpolitik.com/webcom/show_softlink2.php/_c-85/i.html
www.jugendarmut.info

Quelle: Teachers News; sozialpolitik.com

Ähnliche Artikel

KI in der Jugendsozialarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Der Scheinriese „Totalverweiger“

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Skip to content