Falsche Daten zur Teilzeitberufsausbildung

Das Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) konnte feststellen, dass die Bundesregierung falsche Zahlen zur Teilzeitberufsausbildung veröffentlichte.

Insgesamt 1.173 neu abgeschlossene Teilzeit-Ausbildungsverträge in 2011, darunter angeblich 264 im Land Bremen. In Baden-Württemberg wurden angeblich 0,8 Prozent der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in Teilzeit abgeschlossen, angeblich mehr als in jedem anderen Bundesland. Diese und alle weiteren von der Bundesregierung in der Antwort auf eine schriftliche Frage der Bundestagsabgeordneten Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) genannten Länder-Daten zur Teilzeitberufsausbildung im Jahr 2011 sind falsch. Das blieb erst mal unbemerkt.

Auf der Seite der Bundestagsabgeordneten heißt es z.B.: „Während 2011 in Baden-Württemberg immerhin fast ein Prozent der neuen Berufsausbildungen in Teilzeit erfolgten, waren es in Niedersachsen verschwindend geringe 0,1 Prozent. Tatsächlich erfolgten 2011 in Baden-Württemberg lediglich 0,1 Prozent (99) der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in Teilzeit und in Niedersachsen 0,2 Prozent (111). Der höchste relative Teilzeit-Anteil: 0,8 Prozent (159) in Schleswig-Holstein.

Der Fehler ist aufgrund einer falschen Datenzuordnung zu dem jeweiligen Bundesland erfolgt. Mittlerweile korrigierte das Bundesbildungsministerium die Daten. Die korrigierte Tabelle wurde in die Antwort auf die Anfrage der Abgeordneten Pothmer eingepflegt. Das BIAJ hat die korrigierten Daten veröffentlicht.“

www.biaj.de

Quelle: Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe

Ähnliche Artikel

KI in der Jugendsozialarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Der Scheinriese „Totalverweiger“

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Skip to content