Skip to content

Reader zu Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Europa

Eine Publikation des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) verdeutlicht, dass Rechtspopulismus und Rechtsextremismus nicht vor nationalen Grenzen haltmachen und fragt nach Gegenstrategien für die politische Bildungsarbeit.

Die Broschüre, die aus einer Kooperationstagung des IDA e. V. und der Evangelischen Akademie Frankfurt im Herbst 2013 hervorgegangen ist, will den Blick dafür schärfen, dass Rechtsextremismus und Rechtspopulismus gesamteuropäische Phänomene sind.

Der erste Teil der Publikation vertieft die Dynamiken und Entwicklungen der extremen Rechten in Europa, fragt nach der Geschichte europäischer Vernetzung und geht auf aktuelle Erscheinungsformen der extremen Rechten in Europa ein, wobei besonders das Phänomen des Rechtspopulismus beleuchtet wird. Einen Blick wirft die Publikation auf die Aktivitäten von Rechtsextremen in den sozialen Medien am Beispiel der „Identitären Bewegung“ und der „German Defense League“.

Der zweite Teil thematisiert Perspektiven für die (pädagogische) Praxis. Wie können wir in der pädagogischen Arbeit in eine kritische und reflektierte Auseinandersetzung mit Rassismus gehen? Weitere Beiträge beleuchten antimuslimischen und antiziganistischen Rassismus sowie Gegenstrategien und fokussieren die Perspektiven von Betroffenen rechter und rassistischer Gewalt in der Beratungsarbeit. Ein Beitrag skizziert eine europabezogene politische Bildung aus kosmopolitischer Perspektive, die für Diversität sensibilisiert.

In einem Serviceteil werden Hinweise auf Materialien zum Thema aus der Vielfalt-Mediathek des IDA e. V. geboten. Der Adressteil weist auf Organisationen hin, die europaweit gegen Rassismus und Rechtsextremismus arbeiten.

Die Publikation kann bei IDA gegen eine Versandkostenpauschale von 3,00 Euro zuzüglich der Portokosten unter www.idaev.de/publikationen/bestellformular bestellt werden.

Karima Benbrahim/Ole Jantschek/Barbara Manthe (Hg.): salonfähig, trittsicher. Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Europa. Herausgegeben im Auftrag des IDA e. V., ISSN 1616-6027, Düsseldorf: Eigenverlag 2014, 64 Seiten

www.idaev.de

Quelle: IDA e. V.

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000