Schuldnerberatung und Schuldenprävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Die Jugendverschuldung ist ein zunehmendes Problem, mit dem vor allem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugend- und Schulsozialarbeit und der Jugendberufshilfe konfrontiert sind. Jugendliche oder junge Erwachsene benötigen alltagsnahe praktische Unterstützung, wenn sie Schulden haben. Sinnvoll ist es darüber hinaus, die Fähigkeiten der jungen Menschen im Umgang mit Geld so zu stärken, dass sie selbständig wirtschaften und Schulden möglichst vermeiden können.
Der Paritätische Gesamtverband hat in einem zweitägigen Workshop Antworten auf die Fragen ## Wie stellt sich die Verschuldung von Jugendlichen/ jungen Erwachsenen dar?
## Was sind die Aufgaben und Ziele der sozialen Schuldnerberatung?
## Welche Maßnahmen sind zur Existenzsicherung möglich und notwendig?
## Was ist ein P–Konto, wie bekommt ein Jugendlicher/junge Erwachsene ein solches Konto?
## Welche Möglichkeiten der Schuldenregulierung gibt es?
## Was ist die Voraussetzung, um eine Privatinsolvenz zu beantragen?
Im Mittelpunkt stand das Thema Prävention, wie diese funktioniert und welche Techniken und Hilfsmittel zur Verfügung stehen.
Die gehaltenen Referate und praxisorientiertes Material steht auf der Seite des Paritätischen zum Download bereit. “

www.jugendsozialarbeit-paritaet.de/xd/public/content/index._cGlkPTE3MDg_.html
www.jugendsozialarbeit-paritaet.de

Quelle: Der Paritätische Gesamtverband

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content