Vier Themenhefte zeigen, wie man interkulturelle Kompetenzen stärken kann

Wie wollen wir zusammenleben?
Von der Antwort auf diese Frage hängt ab, ob Deutschland auch in Zukunft ein lebens- und liebenswertes Land bleibt. Ein Land, in dem die Freiheits- und Menschenrechte einen hohen Stellenwert haben. Denn die Geschichte lehrt: Diese Rechte sind immer wieder Angriffen ausgesetzt und müssen auch in Deutschland von einer aktiven Bürgerschaft verteidigt werden.
Gemeinsam mit Dutzenden von Jugendlichen, Journalist/-innen und Wissenschaftler/-innen hat die Bundeskoordination von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage eine Reihe von Publikationen entwickelt. Sie liefern Hintergrundwissen zu Themen, die zwar viel diskutiert werden, zu denen es jedoch wenig geeignetes Material für Schulen gibt. ## Rechtsextremismus in der Einwanderungsgesellschaft Diese Publikation informiert über rechtsextreme Szenen und Aktivitäten von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Dabei wird der Kontext ihrer jeweiligen Einwanderungsgeschichte berücksichtigt. Die wichtigsten Symbole und jugendsubkulturellen Trends werden vorgestellt und erläutert.
## Islam & Ich – Jugendkulturen zwischen Islam und Islamismus Das Themenheft informiert über Szenerien des jugendlichen muslimischen Lifestyles und die vielfältige Musik, die sich auf den Islam bezieht. Weitere Kapitel ermöglichen einen tieferen Einblick in Ressentiments und Gewalt von Muslimhasser/-innen, radikalen Islamist/-innen und terroristischen Dschihadist/-innen.
## Fatma ist emanzipiert, Michael ein Macho.? In dem Themenheft zu Geschlechterrollen im Wandel gehen Jugendliche aus ganz Deutschland und verschiedener Herkunft der Frage nach: „Wie wollen wir im Land der Vielfalt zusammenl(i)eben?“ Ihre Reportagen, Interviews und Porträts bieten ungewöhnliche Einblicke in interkulturelle Lebenswelten.
## Rassismus Erkennen & Bekämpfen In Reportagen, Berichten, Interviews und Porträts informiert das Themenheft über die Entstehung und die Geschichte des Rassismus und wie er heute in Deutschland auftritt. Es thematisiert den alltäglichen Rassismus in den Medien, bei Behörden, in der Schule – und was wir dagegen unternehmen können. „
Bis zum 31. Dezember 2014 können die vier Themenhefte zum Aktionspreis von 14,95 € bestellt werden bei schule@aktioncourage.org

Quelle: Schule ohne Rassismus

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content