Migration von EU-Bürgern nach Deutschland

Die Broschüre „Freizügigkeitsmonitoring 2014“ beinhaltet Tabellen, Diagramme, Karten und Erläuterungen zur Bevölkerungswanderung 2014. Berichtet wird über aktuelle Entwicklungen der Zu- und Fortzüge von Unionsbürgern nach bzw. von Deutschland.

Neben der reinen Darstellung der nach den einzelnen EU-Staatsangehörigkeiten unterteilten Wanderungszahlen seit dem Jahr 2010 liegt in diesem Freizügigkeitsmonitoring ein besonderes Augenmerk auf der aktuellen Entwicklung bei den Zu- und Fortzügen von Staatsangehörigen

  • aus den sog. EU-8-Staaten (Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakische Republik, Slowenien, Tschechische Republik und Ungarn), für die seit dem 01.05.2011 die vollständige EU-Arbeitnehmerfreizügigkeit gilt,
  • aus den sog. EU-2-Staaten (Rumänien und Bulgarien), für die noch bis zum 31.12.2013 die eingeschränkte Freizügigkeit galt, sowie
  • aus den von der Finanz- und Wirtschaftskrise (sog. Eurokrise) besonders betroffenen vier südeuropäischen EU-Staaten Griechenland, Italien, Portugal und Spanien. Grundlage des Berichts sind Auswertungen des Ausländerzentralregisters. Das Freizügigkeitsmonitoring soll künftig quartalsweise erscheinen.

Quelle: BAMF

Ähnliche Artikel

KI in der Jugendsozialarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Der Scheinriese „Totalverweiger“

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Skip to content