Langzeitmobilität in der Berufsförderung – Jetzt für ein Pilotprojekt bewerben

Die EU möchte die Integration von Jugendlichen in den Arbeitsmarkt durch Mobilität fördern. Dazu wurde ein Aufruf für das Pilotprojekt „Langzeitmobilität in der Berufsausbildung“ von der Europäischen Kommission gestartet.

Ziel des Pilotprojektes ist es, stabile Netzwerke für den Austausch von Auszubildenden aufzubauen. Durch diese Fördergelder können die Organisation und Vor- wie Nachbereitung der Mobilität finanziert werden (auch Maßnahmen wie Deutschkurse und Ausbildungsbezogene Lernangebote). Vorgesehen sind betriebliche Ausbildungseinheiten von mindestens 6 und höchstens 12 Monaten. Die Finanzierung des tatsächlichen Aufenthaltes kann über eine Förderung in Erasmus+ erfolgen. Die Förderung pro Projekt beträgt zwischen 100.000 und 200.000 Euro. Die Ko-Finanzierung beträgt 85 Prozent. Für einen Antrag müssen sich mindestens zwei in der beruflichen Bildung erfahrene Ko-Antragsteller aus wiederum mindestens zwei unterschiedlichen Mitgliedstaaten zusammen schließen.

Das Programm ist deshalb besonders für Träger geeignet, die bereits an Mobilitätsprogrammen wie z.B. „Mobi-Pro EU“ beteiligt sind.

Das Antragsformular ist auf Deutsch. Die Projektbeschreibung sollte auf Englisch erfolgen.“

Link: http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=629&langId=de&callId=474&furtherCalls=yes

Quelle: Infodienst „Informatione zum Thema Jugendsozialarbeit & Europa“

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content