Zugänge in Ausbildung: IN VIA fordert Rechtsanspruch auf individuelle Förderangebote

Weniger Ausbildungsvertragsabschlüsse als im Vorjahr, viel zu viele unversorgte Ausbildungsplatzbewerber/-innen und gleichzeitig deutlich mehr unbesetzte Ausbildungsplätze. Der neue Berufsbildungsbericht offenbart erneut Schwächen im Berufsbildungssystem. IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Deutschland e. V. fordert flächendeckende individuell ausgerichtete Förderangebote, die zu einer Ausbildung hinführen, auch für geflüchtete junge Menschen.

Neben Ausbildungsplätzen fehlen auch verlässliche Förderangebote mit einem konsequent individuellen Förderansatz. Ein Beispiel ist die 2015 eingeführte Assistierte Ausbildung, die über die Bundesagentur für Arbeit ausgeschrieben und von freien Trägern umgesetzt wird. Vor und während einer Berufsausbildung können hiermit Auszubildende und Unternehmen bei einem erfolgreichen Ausbildungsverlauf unterstützt und gefördert werden. Die Praxiserfahrungen von IN VIA zeigen jedoch, dass die Rahmenbedingungen, vor allem die personellen Ressourcen, eine bedarfsgerechte individuelle Begleitung der jungen Menschen und der Unternehmen nicht zulassen. Erheblich verbessert werden müssen der Bekanntheitsgrad und die Akzeptanz der Assistierten Ausbildung bei den Betrieben und Kammern. Ziel muss es sein, mehr junge Menschen in betriebliche Ausbildung zu vermitteln. Dazu gehören auch nach Deutschland geflüchtete junge Menschen.

Im Sinne des Inklusionsgedanken müsse das Fördersystem für alle jungen Menschen mit entsprechendem Bedarf gut aufgestellt sein. Ein einklagbarer Rechtsanspruch auf Angebote der Arbeitsförderung (Sozialgesetzbuch III) und der Jugendsozialarbeit (Sozialgesetzbuch VIII) wäre ein wichtiger Schritt. „

Link: www.invia-deutschland.de

Quelle: IN VIA Deutschland

Dokumente: IN_VIA_Zugaenge_in_Ausbildung_Pressemeldung_28_04_16.pdf

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content