Viele Qualifizierte bekommen Niedriglöhne

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat die Einkommens- und Karrierechancen für Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung analysiert. Danach verdienen bundesweit 20,9 Prozent aller Beschäftigten mit einem anerkannten Ausbildungsabschluss weniger als 10 Euro brutto in der Stunde. Besonders hoch ist die Quote im Osten: Hier arbeiten 38,8 Prozent der Beschäftigten mit Berufsausbildung für einen Niedriglohn. Ein Grund dafür ist die fehlende Tarifbindung vieler ostdeutscher Unternehmen, stellt der DGB fest. Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack ist der Meinung, „Wer über einen vermeintlichen Fachkräftemangel klagt, darf keine Niedriglöhne zahlen“. Mit einer stärkeren Tarifbindung würde man einerseits die duale Ausbildung attraktiver machen, andererseits Armut bekämpfen, findet der DGB.“

Link: http://www.dgb.de/themen

Quelle: DGB Bundesvorstand

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content