Teilhabe und Perspektive für Langzeitarbeitslose: sozialen Arbeitsmarkt schaffen

Langzeitarbeitslose sollen in einem staatlichen, sogenannten Sozialen Arbeitsmarkt beschäftigt werden können. Dies fordert die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in einem Antrag. Für Menschen ohne absehbare Chancen auf dem Arbeitsmarkt soll so eine Perspektive geschaffen werden. Die Beschäftigungsverhältnisse müssen nach Vorstellung der Grünen langfristig und sozialversicherungspflichtig sein und unter anderem von sogenannten Integrationsfirmen angeboten werden. Finanziert werden soll dies über die Umwandlung passiver staatlicher Leistungen wie Arbeitslosengeld, Kosten der Unterkunft oder Maßnahmenkosten.

Die Stellen dieser zusätzlichen und gemeinwohlorientierten Tätigkeiten sollen laut Antrag auf lokaler Ebene organisiert werden. Sie müssten in ein ”sinnvolles Konzept von Betreuung und Qualifizierung eingebunden werden, das auf Integration in den ersten Arbeitsmarkt setzt“, heißt es weiter.

Nach Experteneinschätzung hätten rund 400.000 Menschen in Deutschland auf absehbare Zeit keine Chance auf dem ersten Arbeitsmarkt, begründen die Grünen ihre Initiative. Ihnen drohe ein Leben am Rand der Gesellschaft. Für diese Gruppe könne mit dem Sozialen Arbeitsmarkt eine neue Perspektive geschaffen werden.“

Den Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen in vollem Textumfang entnehmen Sie bitte dem Anhang.

Quelle: Pressedienst des Deutschen Bundestages

Dokumente: 1701205_Sozialer_Arbeitsmarkt.pdf

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content