Jetzt online voten für SkF-Projekt www.gewalt-los.de

Das Projekt www.gewalt-los.de des Sozialdienstes katholi­scher Frauen (SkF), eine bundesweite Online-Beratung für von häuslicher Gewalt und sexuellem Missbrauch betroffene Mäd­chen und Frauen, ist aus 800 eingereichten Projekten eines von 20, das für den Publikumspreis der Kampagne „Geben gibt“ nominiert wurde.

Unter www.geben-gibt.de kann bis zum 15. November 2010 für gewalt-los.de gestimmt werden. Am 4. Dezember wird der Gewin­ner des Publikumpreises bekannt gegeben.

Mit der Online-Initiative www.gewalt-los.de setzt sich der Sozialdienst katholischer Frauen für von häuslicher Gewalt und sexuellem Miss­brauch betroffene Mädchen und Frauen ein. Sie haben hier eine Anlaufstelle, an die sie sich anonym wenden können und wo sie Hilfe erhalten. Die Online-Initiative des SkF bietet eine interaktive Beratung per E-Mail, Chat und in Foren an. Durch den sehr niedrigschwelligen und anonymen Zugang schließt gewalt-los.de eine Lücke. Die Beratung ist Krisen­inter­vention, Unterstützung zur Selbsthilfe und stärkt das Selbst­­wert­­gefühl der betroffenen Frauen und Mädchen. Bei Bedarf werden ambulante oder stationäre Hilfen vermittelt. Betroffene haben hier einen geschütz­ten Ort, an dem sie sich austauschen können. Die Finanzierung der Onlineberatung erfolgt zu einem großen Teil aus Spenden (Spendenkonto 15241047, Pax-Bank Köln, BLZ 370 601 93, Stichwort: gewaltlos).

www.gewalt-los.de
www.geben-gibt.de
http://www.geben-gibt.de/online_voting.html

Quelle: SkF-Gesamtverein

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content