Individuelle Förderpläne erleichtern jungen Menschen mit Migrationshintergrund die Integration

SCHNELLER EINE AUSBILDUNGSSTELLE
“ Die Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund kann deutlich verbessert werden, wenn sie von professionellen Beratern mit Hilfe eines Integrationsförderplans unterstützt und betreut werden. Das zeigt eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

‚Die Studie belegt eindeutig, dass sich die Erstellung eines detaillierten Förderplans für junge Zuwanderinnen und Zuwanderer auszahlt und ihre Integration in Deutschland wesentlich beschleunigt‘, erklärt der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Hermann Kues.
Für die Studie ‚Eingliederung junger Menschen mit Migrationshintergrund‘ wurden mehr als 4.000 junge Neuzuwanderinnen und Neuzuwanderer über ihre berufliche, sprachliche und soziale Integration befragt. Die Ergebnisse belegen, dass eine passgenaue Förderung und Begleitung positive Auswirkungen haben. So fanden zum Beispiel junge Menschen mit einer intensiven Förderung deutlich schneller eine Ausbildung oder eine Beschäftigung als junge Zuwanderinnen und Zuwanderer ohne Begleitung. Diese positiven Effekte gelten auch für Sprachkompetenz und individuelle Fähigkeiten.
Die Studie und ein dazu gehöriger Praxisleitfaden wurden von der Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung mbH (Berlin) erstellt und können unter aufgeführten Link heruntergeladen oder bestellt werden. “
Den Jugendmigrationsdiensten wird die Studie sowie der Praxisleitfaden in den nächsten Tagen per Post zugehen.

Quelle: BMFSFJ http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/BMFSFJ/Presse/pressemitteilungen,did=119676.html

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content