Viele Qualifizierte bekommen Niedriglöhne

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat die Einkommens- und Karrierechancen für Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung analysiert. Danach verdienen bundesweit 20,9 Prozent aller Beschäftigten mit einem anerkannten Ausbildungsabschluss weniger als 10 Euro brutto in der Stunde. Besonders hoch ist die Quote im Osten: Hier arbeiten 38,8 Prozent der Beschäftigten mit Berufsausbildung für einen Niedriglohn. Ein Grund dafür ist die fehlende Tarifbindung vieler ostdeutscher Unternehmen, stellt der DGB fest. Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack ist der Meinung, „Wer über einen vermeintlichen Fachkräftemangel klagt, darf keine Niedriglöhne zahlen“. Mit einer stärkeren Tarifbindung würde man einerseits die duale Ausbildung attraktiver machen, andererseits Armut bekämpfen, findet der DGB.“

Link: http://www.dgb.de/themen

Quelle: DGB Bundesvorstand

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content