Vielfalt bereichert: Bildung für alle in einer Schule für alle

Die 10 Mindeskriterien für eine Schule für Alle: ## „Alle Kinder sind willkommen – Alle Kinder, unabhängig von ihrem individuellen Unterstützungsbedarf aufgrund ihrer Behinderung bzw. ihrer Beeinträchtigungen, ihrer Begabung, ihrer Sprachentwicklung, ihres Geschlechts, ihrer Religion, ihrer sozialen und kulturellen Herkunft sind in einer inklusiven Schule willkommen.
## Gemeinschaftlich erstelltes Inklusionskonzept – Die Schulgemeinde wird in den Schulentwicklungsprozess aktiv, transparent und demokratisch eingebunden. Ein auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder ausgerichtetes inklusives Bildungskonzept wird erarbeitet und regelmäßig evaluiert. Strukturen der Reflexion und wertschätzende Kommunikation sind die Grundlage von lösungsorientierten Veränderungsprozessen.
## Multiprofessionelle Teams – Die Arbeit an der Schule erfolgt interdisziplinär. Multiprofessionelle Teams begleiten alle Kinder auf ihrem Bildungsweg und unterstützen sie personen- und stärkenorientiert nach ihrem individuellem Bedarf.
## „Schule ist nur da, weil die Kinder da sind“ (Schülerinnen und Schüler gestalten die Schule mit) – Alle Schülerinnen und Schüler mit und ohne Unterstützungsbedarf erhalten die Möglichkeit, ihre Bedürfnisse zu artikulieren. Sie werden bei Entscheidungen innerhalb des Schullebens aktiv eingebunden und gestalten dieses mit. Gremien wie die Schüler/-innenmitverantwortung, der Schüler/-innenrat oder ähnliche Gremien sind in inklusiven Schulgemeinden etabliert.
## Individualisierte Lernangebote – Alle Lernangebote werden der Heterogenität des Unterrichts und der Diversität der Schülerschaft gerecht (Individualisierung, selbstbestimmtes Lernen, Förderplanarbeit, Einbindung in den Sozialraum). Individuelle Lernfortschritte werden beschrieben und in Portfolios oder Lerntagebüchern dokumentiert.
## Individuelle Wege der Berufsorientierung – Instrumente der Berufsorientierung werden angeboten. Methodisch-didaktisch werden sie so angepasst, dass alle Schülerinnen und Schüler eine (realistische) Chance zur Eingliederung Arbeitsmarkt erhalten.
## Ressourcen – Räumliche, sächliche und personelle Ressourcen müssen bedarfsgerecht gewährleistet sein.
## Fortbildung, Evaluation und Qualitätssicherung – Alle Mitarbeiter-Teams bilden sich regelmäßig fort. Ebenen der Evaluation und Qualitätssicherung sind etabliert.
## Ermöglichung aller Abschlüsse und flexible Formen der Leistungsnachweise – Alle Abschlüsse werden vergeben. Innovative und flexible Formen der Erfassung individueller Kompetenzen sind zu entwickeln. Die Möglichkeit einer partiellen Leistungserbringung in Form von Zertifikaten oder durch Abschlüsse einzelner Fächer bzw. Modulbausteinen ist anzustreben.
## Außerschulische Kooperationspartner/-innen – Außerschulische Kooperationspartner werden eingeladen und aktiv in die inklusive Schulentwicklung und in die Umsetzung des gemeinsamen Konzeptes eingebunden. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit ist verbindlich geregelt.“
Auf Initiative von IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Deutschland e. V. hatte sich das Bundesnetzwerk 2015 gegründet.

Link: www.schule-fuer-alle.com

Quelle: IN VIA Deutschland

Ähnliche Artikel

Ablehungskultur für Menschen auf der Flucht

Das europäische Parlament hat zuletzt seinen Beitrag geleistet, die Außengrenzen der Europäischen Union noch stärker als bisher abzuriegeln. In allen europäischen Nationalstaaten sind Geflüchtete nicht

Skip to content