Clearing und Folgeunterbringung für junge Geflüchtete in der bayerischen Kinder- und Jugendhilfe

In den letzten Jahren ist eine große Zahl unbegleiteter (minderjähriger) Flüchtlinge in Bayern untergebracht, versorgt und betreut worden. Der Landesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfe (LVkE) sowie die Katholische Jugendsozialarbeit (KJS) Bayern sehen die Notwendigkeit, die geschaffene Infrastruktur auf der Basis von Praxiserfahrungen und unter Berücksichtigung politischer Debatten weiterzuentwickeln. Ein qualifiziertes Verfahren für das Clearing der jungen Menschen und die bedarfsgerechte Nutzung der Möglichkeiten der Folgeunterbringungsehen die beiden Verbände dabei als elementare Bestandteile.

In einem gemeinsamen Papier machen sie Vorschläge für eine Weiterentwicklung der Infrastruktur. Sie stellen klar, das die Systematik des Kinder- und Jugendhilferechts die geeignete rechtliche Grundlage für das Clearing und die weitere Unterbringung und Betreuung der jungen Flüchtlinge bildet. Das SGB VIII biete ausreichend differenzierte Möglichkeiten, um in den Kommunen individuelle Ressourcen, Risiken und Bedarfe – festzustellen und davon ausgehend bedarfsgerechte nachfolgende Angebote bzw. Maßnahmen zu vereinbaren.“

Die Vorschläge des LVkE und der KJS Bayern stehen im Anhang zum Download zur Verfügung.

Quelle: Katholische Jugendsozialarbeit Bayern

Dokumente: umF_Clearing_Folgeunterbringung_2017_ff__2017-03-24.pdf

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content