Das Modellprojekt „Bürgerarbeit“ – eine Zwischenbilanz ist gefragt

Wer nimmt an dem Modellprojekt teil? Wie vielen davon ist ein Übergang in eine Beschäftigungsphase gelungen? Und wie sieht die Betreuung der Teilnehmenden durch die Jobcenter aus?

Diese und weitere Fragen stellt die Bundestagsfraktion DIE LINKE. Im Rahmen dieses Projektes werden seit 2010 Erwerbslose, die Arbeitslosengeld II beziehen, gefördert und zum Teil in öffentlich geförderte Arbeitsverhältnisse vermittelt. Die Abgeordneten wollen nun wissen, wie betreuungsintensiv das Programm ist und ob die aufgenommenen Arbeitsverhältnisse von Dauer sind. “

Quelle: Pressedienst des Deutschen Bundestages

Dokumente: Kl._Anfrage_Zwischenbilanz_Buergerarbeit_1800108.pdf

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content