Ausbilderhandbuch des Projektes „Stark für Ausbildung“ bietet praktische Hilfestellungen bei der Ausbildung schwächerer Jugendlicher

Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen haben zunehmend Schwierigkeiten, freie Ausbildungsplätze mit geeigneten Auszubildenden zu besetzen. Mittlerweile gibt es einen wachsenden Mangel an Bewerberinnen und Bewerbern für eine Berufsausbildung im dualen System. Die Betriebe müssen sich daher verstärkt auch um die Integration von schwächeren Jugendlichen bemühen, um ihren Fachkräftenachwuchs weiterhin ausbilden zu können. Für das Ausbildungspersonal stellt diese Situation eine besondere Herausforderung dar. Die bestehenden Qualifizierungskonzepte bereiten darauf bisher nicht ausreichend vor. Hier setzt das „Ausbilderhandbuch“ an, das im Rahmen des Projektes „Stark für Ausbildung“ erstellt wurde. Es kann auf der Website www.stark-fuer-ausbildung.de des Projektes kostenfrei heruntergeladen werden.

Das Ausbilderhandbuch bietet Informationen und praktische Unterstützung bei verschiedenen Themen, die in der Ausbildung schwächerer Jugendlicher wichtig sein können.
Die Online-Plattform www.stark-fuer-ausbildung.de, die im Rahmen des Projektes entsteht und auf den konkreten Bedarf des Ausbildungspersonals ausgerichtet ist, bietet neben dem Ausbilderhandbuch umfassende Informationen sowie die Möglichkeit der Weiterbildung durch Blended Learning. Das Angebot soll das Ausbildungspersonal für den kompetenten Umgang mit Persönlichkeitsdefiziten der Zielgruppe, die spezifische Förderung lernschwacher Auszubildender und die Unterstützung der betrieblichen Sozialisation qualifizieren. „

Quelle: BIBB Forum für Ausbilder

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content