Sanktionen gegen Hartz-IV-Beziehende aussetzen.

BÜNDNIS FORDERT EIN MORATORIUM FÜR HARTZ-IV-SANKTIONEN “ Ein Bündnis aus Politik, Wissenschaft und Erwerbsloseninitiativen hat einen Aufruf zur Aussetzung der Hartz-IV-Sanktionen herausgegeben, der von über hundert namhaften Personen und Organisationen aus unterschiedlichsten gesellschaftlichen Gruppen unterzeichnet wurde. Im Jahr 2008 waren 789.000 Erwerbslose von Sanktionen betroffen, mit denen ihr Existenzminimum gekürzt oder sogar gestrichen wurde. Unter 25jährige werden besonders hart und unverhältnismäßig bestraft. Ihnen muss schon beim ersten Pflichtverstoß – von Meldeversäumnissen abgesehen – der gesamte Regelsatz für drei Monate gestrichen werden. In vielen Fällen war dies willkürlich und rechtswidrig. Die Initiator/innen des Aufrufes halten angesichts der hohen Zahl erfolgreicher Widersprüche (41,5 %) und Klagen (65,3 %) und der katastrophalen Personalsituation in den Jobcentern wie auch vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise einen sofortigen Stopp der gegenwärtigen Sanktionspraxis und ein Überdenken der Sanktionsregelungen für dringend notwendig. Die Bündnispartner fordern die Aussetzung des Vollzugs von Sanktionen. Den vollständigen Aufruf, die Liste der Erstunterzeichner/innen, Stellungnahmen der einzelnen Bündnismitglieder und Möglichkeiten den Aufruf zu unterzeichnen finden Sie unter aufgeführten Links. “

http://www.sanktionsmoratorium.de
http://www.sanktionsmoratorium.de/pdfs/aufruf_web.pdf
http://www.sanktionsmoratorium.de/pdfs/aufruf_lang_web.pdf

Quelle: BDKJ Bündnis für Sanktionsmoratorium

Dokumente: Aufruf_fuer_ein_Sanktionsmoratorium_lang.pdf

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content