Lehrkräfte wünschen sich mehr Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft

Dem Fachkräftemangel entgegenwirken durch mehr Berufsorientierung und stärkeren Praxisbezug in der Schule, dass wollen die meisten Lehrkräfte. Dazu halten fast 60% aller Teilnehmenden an einer Umfrage unter Lehrkräften die Zusammenarbeit für ausbaufähig.

Fast 60 % der teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer befürworten die Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft. Praktikumsangebote (85 %) und Werksführungen (73 %) wären dabei die wichtigsten Maßnahmen, um diesen Praxisbezug herzustellen. Aber auch praxisnahe Unterrichtsmaterialien (59 %) sowie Lehrerfortbildungen zu praxisbezogenen Themen (54 %) wären hilfreich, äußerten sich die Teilnehmer der Umfrage. Dabei greifen 89 % auf kostenlose Lehrmaterialien im Netz zurück.

Defizite im MINT-Unterricht bestehen in der zu geringen Wochenstundenzahl (58 %) und in den schlechten Räumlichkeiten (42 %). Mit Begeisterungs- und Motivationsfähigkeit sowie Offenheit für Neues könnten die Lehrerinnen und Lehrer auch einen Beitrag leisten, um für MINT zu werben. Praxisnähe des Unterrichts (74 %) und mehr Berufsorientierung (56%) würden dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegensteuern. Die Schülerinnen und Schüler müssten aber auch mehr motiviert werden, meinen 68% der Umfrageteilnehmer. Die Umfrage zeigt, dass großer Bedarf an einer engeren Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft besteht.

Die Umfrage wurde von bildungklick, Lehrer-online und Klett MINT durchgeführt. Befragt wurden 367 Lehrerinnen und Lehrer aller Fachrichtungen und Schularten aus ganz Deutschland teil. “

www.klett-mint.de/presse

Quelle: bildungsklick.de; Klett MINT GmbH

Ähnliche Artikel

Integration statt Obergrenzen

Die Debatte um Quoten oder Obergrenzen für junge Menschen mit „Migrationshintergrund“ an deutschen Schulen ist stigmatisierend, populistisch und teilweise rassistisch. Und dennoch ist sie notwendig.

JFMK zur Neutralität

Die Jugend- und Familienminister*innen-Konferenz (JFMK) bekräftigt in einem Beschluss: „Das entschiedene Eintreten gegen Aussagen und Handlungen, die mit Demokratie sowie Grund- und Menschenrechten nicht vereinbar

Skip to content