Berufsorientierung an Schulen –Angebote zielgerichtet gestalten

Termin/Ort: 20. Oktober 2011 in Frankfurt/M.
Veranstalter: IN VIA Deutschland

„An Schulen gibt es vielfältige Angebote, die Schüler/-innen bei ihrem Berufsorientierungsprozess begleiten und sie beim Übergang in eine Ausbildung unterstützen. Vor allem sind dies Angebote an Haupt- und Förderschulen. Mancherorts leidet die Umsetzung an unklaren Zielvorgaben und Zuständigkeiten sowie fehlender Koordination. IN VIA hat das Projekt „Bündelung der Angebote zur Berufsorientierung an Schulen“ initiiert, mit dem Ziel, die Wirkung der Angebote aufzuzeigen, Synergien und Kooperationen anzuregen und Empfehlungen für die Programmgestaltung und -umsetzung zu formulieren. Auf Basis von Interviews mit Lehrerinnen und Lehrern, mit sozialpädagogischen Fachkräften und mit Schülerinnen und Schülern sind die zentralen Wirk- und Hemmfaktoren der Angebote herausgearbeitet worden. Bei dieser Fachtagung werden die Projektergebnisse vorgestellt und die Rahmenbedingungen, Verantwortlichkeiten und Kooperationen diskutiert. Konkrete Handlungsempfehlungen sollen Schulen und Trägern dabei helfen, ihre Angebote zu optimieren. Die Fachtagung richtet sich an Verantwortliche aus Schulen, an Träger der Jugendsozialarbeit und an Entscheidungsträger für Gesetze und Programme.“

Anmeldemodalitäten ## Anmeldeschluss ist der 30.September 2011
## senden Sie Ihre Anmeldung bitte an Stephanie Heppekausen
oder Fax: 0761-200638
## Es wird ein Teilnahmebeitrag in Höhe von 40,- Euro erhoben. Bitte überweisen Sie diesen unter dem Stichwort „Berufsorietierung Nr. 710“ an

IN VIA Deutschland

Konto-Nr. 2016315

BLZ 680 501 01

Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau
## Tagungsort

Hoffmanns Höfe

Heinrich-Hoffmann-Str. 3

60528 Frankfurt/Main

www.hoffmanns-hoefe.de Aus dem Programm ## 10:30 Uhr Begrüßung und Einführung
## 10:45 Uhr Angebote zur Berufsorientierung an Schulen – Analyse, Wirk- und Hemmfaktoren, Empfehlung für Politik und Praxis

Dr. Thorsten Bürhmann

Praxisforscher der IN VIA SoWiFo/Universität Paderborn
## 12:00 Uhr Erfahrungen von Schulen und Trägern im Spiegel der Projektergebnisse …
## 13:30 Uhr Konsequenzen für die Facharbeit und für die Strukturen

Arbeitsgruppen …
## 15:15 Uhr Ergebnispräsentation und Folgerungen für die Angebote an Schulen
## 16:00 Uhr Tagungsende

Quelle: IN VIA Deutschland

Dokumente: Ausschreibng_BO_an_Schulen_20_10_11_A.pdf

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content