Kolpingjugend fordert mehr politische Mitsprache für Jugendliche

Resultierend aus den Ergebnissen der Sinus-Milieu-Studie befasst sich die Kolpingjugend in diesem Jahr mit den Lebensperspektiven junger Menschen. Sie will sich dafür einsetzen, dass jugendliche Lebenswelten und Bedürfnisse stärker in politische Debatten und Entwicklungen berücksichtigt werden. In diesem Zusammenhang mahnte die neu gewählte Bundesverbandsvorsitzende Andrea Koppenwallner mehr Partizipationsmöglichkeiten an. Zu oft gebe es nur unverbindliche Versprechungen der politisch Verantwortlichen, Jugendliche an wichtigen Entscheidungen zu beteiligen. Der Jugendverband fordert eine ernsthafte Einbeziehung junger Menschen auf Augenhöhe mit der Politik. “

http://jugend.kolping.de
http://jugend.kolping.de/presse_und_news/presse_und_news_detail.html?nd_ref=893

Quelle: Katholische Nachrichten Agentur

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content