Kolpingjugend fordert mehr politische Mitsprache für Jugendliche

Resultierend aus den Ergebnissen der Sinus-Milieu-Studie befasst sich die Kolpingjugend in diesem Jahr mit den Lebensperspektiven junger Menschen. Sie will sich dafür einsetzen, dass jugendliche Lebenswelten und Bedürfnisse stärker in politische Debatten und Entwicklungen berücksichtigt werden. In diesem Zusammenhang mahnte die neu gewählte Bundesverbandsvorsitzende Andrea Koppenwallner mehr Partizipationsmöglichkeiten an. Zu oft gebe es nur unverbindliche Versprechungen der politisch Verantwortlichen, Jugendliche an wichtigen Entscheidungen zu beteiligen. Der Jugendverband fordert eine ernsthafte Einbeziehung junger Menschen auf Augenhöhe mit der Politik. “

http://jugend.kolping.de
http://jugend.kolping.de/presse_und_news/presse_und_news_detail.html?nd_ref=893

Quelle: Katholische Nachrichten Agentur

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content