Zwischenergebnisse der 4. AWO-ISS-Armutstudie liegen vor

Das ISS-Frankfurt a.M. legt den ersten Zwischenbericht zur vierten Studie der bundesweit einmaligen Langzeitstudie über „Lebenslagen und Zukunftsperspektiven von (armen) jungen Menschen“ vor. Im Zentrum steht die Aufbereitung und Diskussion des bisherigen Forschungsstandes in Deutschland zu „Jugend und Armut“. Dabei werden die relevanten Theorien sowie das empirische Wissen über den Forschungsgegenstand der Armutsstudie IV skizziert und in Bezug zur Armutsfrage gesetzt. Eine wesentliche Erkenntnis ist: Die „mittlere Jugend“ (d.h. die 16-/17-Jährigen) ist forschungsmäßig weitgehend noch unbekannt, vor allem wenn man der Frage nach dem Armutsgesicht nachgeht.

Quelle: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V.

Ähnliche Artikel

KI in der Jugendsozialarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Der Scheinriese „Totalverweiger“

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Skip to content