Interreligiöser Dialog kontra Panikmache

Eine gute Idee ist von mehreren hundert Jugendlichen in NRW aufgegriffen worden. Die Idee heißt DIALOGBEREIT. Junge Christen und junge Muslime sprechen über das, was ihnen wichtig ist. Sie begegnen sich respektvoll und lernen dabei voneinander. Gemeinsam haben sie mit vielen kreativen Ideen eine bemerkenswerte Wanderausstellung geschaffen, die vom 29. September 2010 bis zum 17. Oktober 2010 im Landtag Nordrhein-Westfalen zu sehen ist.

Das Projekt DIALOGBEREIT ist nach Auffassung der Initiatoren ein Gewaltpräventionsprojekt. Es wurde von der Katholi­schen Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NW e.V. und der Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit der Muslimischen Jugend in Deutschland e.V. angeregt.

„Die Ausstellung lädt zum Dialog ein“, so die Initiatoren. „Darum soll sie vielen Fachkräften innerhalb der Jugendarbeit und Jugendhilfe bekannt gemacht werden.“ Die Wanderausstellung wird zum 14. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag, der vom 7. bis 9. Juni 2011 in Stuttgart stattfindt, einer großen Fachöffentlichkeit vorgestellt.

Das Projekt DIALOGBEREIT hat das friedliche Zusammenleben von jungen Muslimen und Christen zum Ziel. Die Alternative zum Konflikt heißt Dialog. Möglichst viele Jugendliche sollen für diese Idee gewonnen werden. „Wer die Zukunft gestalten will“, findet die Bundestagsangehörige und Projektpatin Ekin Deligöz, „muss Vielfalt und Toleranz als Chance begreifen und auch bereit sein, den anderen zu verstehen.““

www.dialogbereit.de
www.thema-jugend.de

Quelle: Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content