Vorstand der AGJ beschließt Positionspapier zur nationalen Umsetzung der EU-Jugendstrategie

Nach der Entschließung über einen erneuerten Rahmen für die jugendpolitische Zusammenarbeit in Europa im Herbst vergangenen Jahres sind nunmehr nationale Umsetzungsstrategien von den EU-Mitgliedstaaten zu erarbeiten. In Deutschland wird derzeit die Debatte über Prioritäten und Instrumente entsprechend der spezifischen Lebenslagen und Bedürfnisse junger Menschen für den ersten Zyklus 2010 bis 2012 geführt. Von der Bundesregierung werden hierzu konkrete Vorschläge erwartet.

Die AGJ will sich mit dem auf der letzten Vorstandssitzung beschlossenen Papier „Nationale Umsetzung der EU-Jugendstrategie – ein erster Schritt auf dem Weg zu einer eigenständigen Jugendpolitik“ im aktuellen Prozess positionieren. Bei der Ausgestaltung der EU-Jugendstrategie sollte demnach aus Sicht der AGJ Gestaltungsspielraum bei der Mitwirkung am Prozess im Sinne eines breiten Diskurses für alle Akteure ermöglicht werden. Mit Priorität zu bearbeitende Themen für eine kohärente Politik für junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren sind dabei Jugendarmut, Übergänge in Ausbildung und Beruf/Arbeit, Anerkennung non-formalen und informellen Lernens, Interkulturalität und Integration. Darüber hinaus müssten, trotz Schwerpunktsetzungen, aktuell dringliche Themen jederzeit Berücksichtigung finden können.

Aus Sicht der AGJ kann die nationale Umsetzung der EU-Jugendstrategie nur ein erster Schritt auf dem Weg zu einer eigenständigen Jugendpolitik sein. „

Zur inhaltlichen Vertiefung das AGJ Positionspapier im Anhang.

Quelle: AGJ

Dokumente: EU_Jugendstrategie.pdf

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content