Dokumentation der Fachtagung „Hand in Hand“ – Schnittstellen zwischen SGB II, III und VIII veröffentlicht

ARBEITSFÖRDERUNG UND ÖFFENTLICHE JUGENDHILFE – HILFEN DER SOZIALGESETZBÜCHER II, III UND VIII

“ Die berufliche Förderung für Jugendliche und junge Erwachsene liegt in der Verantwortung unterschiedlicher Akteure, so vor allem bei der Bundesagentur für Arbeit, den Grundsicherungsstellen, den Jugendämtern und auch bei Bundes- und Länderministerien. Die Förderung dieser unterschiedlichen Stellen geht leider häufig nicht „Hand in Hand“. Vielmehr prägt eine für Jugendliche, ihre Eltern und selbst Fachkräfte längst unübersichtlich gewordene Förderlandschaft das Geschehen. An einigen Stellen sind die Zuständigkeiten klärungsbedürftig. Unter diesen Voraussetzungen ist es schwierig, die passende Förderung zu organisieren und damit den Bedürfnissen Jugendlicher und junger Erwachsener gerecht zu werden.

Das Bundesminsiterium für Arbeit und Soziales (BMAS) und die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) wollten mit einer gemeinsamen Fachtagung einen Beitrag leisten, um die Schnittstellenprobleme in der beruflichen Förderung für junge Menschen aufzuzeigen und Lösungsansätze zu diskutieren.

Ein Audio-Mitschnitt der Veranstaltung sowie die Präsentationsfolien einzelner Vorträge wurden im Internet veröffentlicht und sind über aufgeführten Link erhältlich. “

http://www.der-paritaetische.de/22/?tx_ttnews[tt_news]=3455&cHash=7dc4b958a2

Quelle: BAG FW

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content