Keinen Zweifel an der Notwendigkeit des Jugendwohnens und dessen Zukunftssicherung

UWE SCHUMMER CDU-BUNDESTAGSABGEORDNETER NEU IM BEIRAT DES PROJEKTES „LEBEN.LERNEN.CHANCEN NUTZEN.“

“ „An der Notwendigkeit des Jugendwohnens und dessen Zukunftssicherung gibt es gar keinen Zweifel“, erklärt der CDU-Bundestagsabgeordnete Uwe Schummer anlässlich seines Beitritts zum Beirat des Forschungs- und Praxisentwicklungsprojektes „leben.lernen.chancen nutzen.“. „Die Förderung des Jugendwohnens ist eine immens wichtige und auch bildungspolitische Aufgabe, der ich mich sehr gerne im Projektbeirat widme.“

In Trägerschaft des Verbandes der Kolpinghäuser eV (VKH) beleuchtet das vom „Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend“ (BMFSFJ) für vier Jahre (01.04.2007 bis 31.03.2011) bewilligte Forschungs- und Praxisentwicklungsprojekt die Zukunft beruflicher Bildung. Projektleiter Andreas Finke verweist auf das „Dilemma“, in dem sich das Jugendwohnen befinde. Viele seien zuständig und keiner wirklich verantwortlich. „Als Leistung der Kinder- und Jugendhilfe steht das Jugendwohnen im Dienst von Rahmenbedingungen für Mobilität bei Azubis, als Dienstleister für Blockschüler und Berufsfachschüler steht es im Dienst von BaFöG-Gesetz und Bildungs-/ Kultus-/ Schulministerien der Länder und als Dienstleister für die Kinder- und Jugendhilfe im Dienst von Ländern und Kommunen“, bestätigt Uwe Schummer. Darüber hinaus profitiere auch die Wirtschaft in nicht unerheblichem Maße von dem Angebot, aber auch hier fallen Kostenträger aus, weil sie sich entweder nicht in der Lage sehen oder nicht zuständig fühlen.

Die landläufig mit „Jugendwohnen“ bezeichnete Leistung ist rechtlich verankert in § 13 Abs. 3 KJHG (SGB VIII). Es ist ein Unterstützungsangebot für junge Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren, die ausbildungs- und arbeitsmarktbedingt, aus Gründen der Teilnahme an schulischen oder beruflichen Bildungs- und Eingliederungsmaßnahmen sowie aus sonstigen sozialen Gründen die Familie verlassen und an einem anderen Ort auf sich allein gestellt sind. Jugendwohnen bietet diesen jungen Menschen an über 500 Standorten in Deutschland Wohnung – meist in einer Gruppe von Gleichaltrigen – sowie sozialpädagogische Begleitung im Alltag. Jährlich mehr als 200.000 Jugendliche nutzen das Jugendwohnen. Fast 60 Prozent von ihnen sind minderjährig. “

http://www.projekt-jugendwohnen.de

Quelle: Projekt Jugendwohnen

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content