Hartz-IV-Ferienjobber sollen mehr Geld behalten dürfen

Einkommen aus Ferienjobs von Jugendlichen und jungen Menschen aus Familien im ALG-II-Bezug sollen nicht länger auf die staatlichen Transfers angerechnet werden. Dies fordert die SPD-Fraktion in einem Antrag und bezieht sich auf Schüler, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und deren vierwöchige Zusatzverdienste.

Die derzeitige Anrechnung führe dazu, dass die Ferienjobs dadurch ”an Attraktivität“ verlören, heißt es in dem Antrag. ”Es ist auch demotivierend, wenn Klassenkameraden den vollen Lohn zur Erfüllung ihrer Wünsche behalten dürfen, junge Menschen aus SGB II-Bedarfsgemeinschaften jedoch wesentliche Teile ihrer Einkünfte zur Bestreitung des allgemeinen Lebensunterhaltes der Familie einsetzen müssten.d“, kritisiert die Fraktion. “

Quelle: Pressedienst des Deutschen Bundestages

Dokumente: 1700524_Ferienjobs_nicht_als_regelmaessiges_Einkommen_anrechnen.pdf

Ähnliche Artikel

KI in der Jugendsozialarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Der Scheinriese „Totalverweiger“

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Zum Inhalt springen