Kommentar: ‚Reformen auf dem Arbeitsmarkt widersprechen dem Prinzip der Nachhaltigkeit‘

Auszüge aus einem Kommentar von Jürgen Döllmann, Kolping Jugendberufshilfe, zum Thema ‚Hartz IV und die Folgen‘: “ … Die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe ist grundsätzlich richtig. Es gibt keinen Sinn, für einen teilweise übereinstimmenden Personenkreis zwei Transfersysteme mit dem darin enthaltenen „Verschiebebahnhof“ vorzuhalten. Wie weit sind wir allerdings in der Bewertung von Reformen schon gekommen, wenn der einigermaßen glatte Start von Hartz IV im Januar schon als Erfolg gefeiert wird? Damit ist noch kein Arbeitsloser vermittelt. Man hatte in den letzten Monaten sowieso den Eindruck, dass die Arbeitsverwaltung statt mit Vermittlung mit eigenen Umstrukturierungen und damit mit sich selbst beschäftigt ist. … Schon die Hartz-Kommission hat festgestellt, dass der Weg aus der Arbeitsmarktkrise in Deutschland nur über mehr Beschäftigung führt. Die Hartz- Reform setzt aber vor allem auf bessere Vermittlung, intensive Beratung und geänderte Zumutbarkeitsregelungen. Solche Instrumente schaffen aber keine Arbeitsplätze. Die bisherigen Reformen auf dem Arbeitsmarkt widersprechen teilweise dem von Kolping propagierten Vier-Säulen-Modell. Danach sind politische Entscheidungen nur dann zukunftssicher, wenn sie die Kriterien der Solidarität, der Subsidiarität, der Eigenverantwortung sowie der Nachhaltigkeit widerspiegeln. Gerade im Bereich der Arbeitslosigkeit widersprechen die fehlenden Ursachenbekämpfungen dem Prinzip der Nachhaltigkeit. Deshalb stehen wir mit den Reformen auch erst am Anfang. Wir brauchen weitere, damit dem Fordern auch das vermehrte Fördern der Arbeitslosen folgt. “

http://www.kolping.de/download/download/1925_k02h_004.pdf

Quelle: Jürgen Döllmann: ‚Hartz IV und die Folgen. Nicht nur fordern, auch fördern.‘, Kolpingblatt Feb. 2005

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content