Fachtagung: ‚Case Management in der Migrationsarbeit und im Jobcenter – wie können wir uns ergänzen?‘

Fachtagung: „Case Management in der Migrationsarbeit und im Jobcenter – wie können wir uns ergänzen?“ Termin / Ort: vom 17.-18. Mai 2005 im FFFZ der Ev. Kirche im Rheinland Düsseldorf Veranstalter: BAG Evangelische Jugendsozialarbeit / Diakonie “ ..Die ARGEn führen für Zielgruppen, die ALG II-Hilfeempfänger sind und die in Arbeit vermittelt werden sollen – u.a. auch für junge Migrantinnen und Migranten -, jeweils ein individuelles Fallmanagement durch. Gleichzeitig sollen die Jugendmigrationsdienste gemäß ihren „Neuen Grundsätzen“ mit der Methode des Case Managements junge Zuwanderer begleiten. Dabei kann es in Einzelfällen zu einer Überschneidung in den Zuständigkeiten kommen. Durch diese Sachlage entsteht entsprechender Klärungsbedarf. Eine weitere Frage ist, wie junge MigrantInnen von den Auswirkungen der SGB II Gesetzgebung betroffen sind. Insbesondere die Frage der „1 Euro Jobs“ soll thematisiert werden. Diese Fachtagung soll einen Beitrag zur Klärung liefern.“ Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendmigrationsdienste. Tagungsleitung Andreas Länge, BAG EJSA, Tel.: 0711/ 16489-23, Manfred Hoffmann, DW EKiR, Tel. 02 11 / 63 98 – 319 Fachreferenten: Günter Rütz-Lewerenz, Supervisor DGSv, Köln Ralf Holtkötter, Regionaldirektion der BA NRW Fallmanager der BA, N.N. Heinz Quindeau, DW EKiR Anmeldung: BAG EJSA Wagenburgstr. 26 – 28 in 70184 Stuttgart.Frau André, E-Mail: andre@bagejsa.de Anmeldeschluss: 04. Mai 2005. – Ausschreibung_Tagung.pdf

Quelle: 

Dokumente: Ausschreibung_Tagung.pdf

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content