Neu erschienen: Ganztagsangebote an der Schule – Erfahrungen, Probleme, Perspektiven

Neu erschienen: Ganztagsangebote an der Schule – Erfahrungen, Probleme, Perspektiven Neben der traditionellen Ganztagsschule wurden in den letzten Jahren in den meisten Bundesländern neue Konzepte pädagogischer Ganztagsangebote entwickelt, die vor allem in offenen oder kooperativen Formen existieren. Angesichts des wachsenden Bedarfs an solchen Konzepten scheint es aber auch dringlich, das Augenmerk auf Qualitätskriterien und Mindeststandards zu legen. Die Breite des Angebots wurde am DJI mittels einer qualitativen Fallstudie an insgesamt 16 Schulen untersucht um grundlegende Problembereiche zu identifizieren. Die Ergebnisse zeigen, dass ganztagsschulische Konzepte mit ihren Lernmöglichkeiten in der Verbindung von Freizeit und Unterricht, den erweiterten Förderkapazitäten und den umfassenden Gelegenheiten für soziales Lernen eine breite Akzeptanz unter Eltern, Lehrkräften und Schülerinnen/ Schülern erreichen. Angesichts des wachsenden Bedarfs an solchen Konzepten scheint es aber auch dringlich, bei der weiteren Erprobung und Implementierung solcher Modelle das Augenmerk auf Qualitätskriterien und Mindeststandards zu legen. Die rechtlichen Grundlagen und Finanzierung, die Art und Struktur und die Problembereiche des Ganztagsangebots in den einzelnen Bundesländern wurde miteinander verglichen und in einem Fazit Empfehlungen gegeben.“ Peter Wahler, Christine Preiß, Günther Schaub: Ganztagsangebote an der Schule. Erfahrungen – Probleme – Perspektiven 130 S. EUR 9,50 ISBN: 3-87966-435-8, Reihe: DJI-Fachforum Bildung und Erziehung / Band 5

http://www.dji.de

Quelle: Dr. Barbara Keddi, Deutsches Jugendinstitut e.V.

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content