Nachvermittlungsaktion der nicht vermittelten Bewerber für Berufsausbildungen

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2005 “ … Die Nachvermittlungsaktion der nicht vermittelten Bewerber für Berufsausbildungen hat am 1. Oktober begonnen. Aufgrund des Zähltermins der Statistik Mitte des Monats kann nur über zwei Wochen des so genannten „fünften Quartals“ berichtet werden. Durch die vielfältigen Aktivitäten hat sich die Zahl der Ende September noch unvermittelten Bewerber bis Mitte Oktober bereits wieder um 7.100 auf 33.800 verringert. Der Großteil der abgemeldeten Bewerber mündete in eine betriebliche Ausbildung oder ein anderes Qualifizierungsangebot ein, nur zwei Prozent zeigten kein Interesse bzw. reagierten nicht auf die Einladung von Arbeitsagenturen und Kammern. Zugleich nahm die Zahl der Ende September noch unbesetzten Ausbildungsplätze um 3.200 auf 9.400 ab. Damit hat sich die rechnerische Lücke zwischen den Ende September noch unvermittelten Bewerbern und den noch unbesetzten Berufsausbildungsstellen für das bereits laufende Ausbildungsjahr um 3.900 auf 24.400 verringert. Gleichzeitig gab es aber auch neue Bewerber- und Stellenmeldungen für das bereits begonnene Ausbildungsjahr. So meldeten sich bis Mitte Oktober bei den Agenturen für Arbeit weitere 8.700 Jugendliche, die sofort in eine Ausbildungsstelle vermittelt werden wollten, vor allem weil sie ihre Ausbildung nicht angetreten oder abgebrochen hatten. Von ihnen haben 2.200 bereits im Oktober wieder ein Angebot angenommen. Gleichzeitig gingen 11.800 Lehrstellen zur sofortigen Besetzung ein, besonders deshalb, weil Lehrlinge ihre Ausbildung gar nicht begonnen hatten oder Ausbildungsverträge während der Probezeit aufgelöst wurden. Hiervon waren Mitte Oktober noch 3.500 frei. Die Nachvermittlungsaktion läuft noch bis zum Jahresende.“

Quelle: Presseinformation der Bundesagentur für Arbeit vom 2. November 2005

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content