Neue Fördermöglichkeit ‚Identität und Integration‘ – ein Integrationsförderangebot für Spätaussiedler

NEUE FÖRDERMÖGLICHKEIT ‚IDENTITÄT UND INTEGRATION‘ – ein Integrationsförderangebot für Spätaussiedler “ Neben den Integrationskurse initiiert das Bundesamt verstärkt “Integrationskursergänzende Maßnahmen“, auch “Verbundprojekte” genannt. Integrationskursergänzende Maßnahmen sollen eine systematische Ergänzung der in den Integrationskursen vermittelten Inhalte darstellen. Hierunter fallen ergänzende berufsorientierende Sprachkurse im Anschluss an den Integrationskurs, Maßnahmen der beruflichen Orientierung und Bewerbungstrainings, aber auch Maßnahmen zur gesellschaftlichen und sozialen Eingliederung. Mit dem Instrument der ergänzenden Maßnahmen soll vor Ort verstärkt zielgruppenspezifischen Integrationsbedarfen Rechnung getragen werden, um Zuwanderern nach dem Prinzip des Förderns und Forderns eine zügige und nachhaltige Eingliederung in unsere Gesellschaft zu ermöglichen. Eine solche Maßnahme beschreibt das anliegende Kurskonzept ‚Identität und Integration – ein Integrationsförderangebot für Spätaussiedler in Ergänzung zum Integrationskurs‘. “ Konzept, Förderrichtlinie und Antragsformular sind als Anlage beigefügt. Adressat für die Antragstellung ist das BAMF. Antragsschluss ist am 30.09.06 Etwaige Nachfragen sind an das BAMF zu richten. – kurskonzept_9_abs4_bvfg[1].pdf – kurskonzept_9_abs4_bvfg_anlage[1].pdf – antragsformularl_9abs4.doc – Foerderrichtlinie_ §9_BVFG.pdf

Quelle: Innenminsterium des Landes Schleswig-Holstein

Dokumente: Antragsformularl_9Abs4.doc

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content