Der ‚hamet 2‘ – Einsatzmöglichkeiten einer Software zum Erfassen und fördern manueller Fähigkeiten bei beeinträchtigten jungen Menschen

DIE HAMET 2 EINSATZMÖGLICHKEITEN “ Der hamet 2 wurde ursprünglich für die Überprüfung der „Ausbildungsreife‘ lernbeeinträchtigter und lernbehinderter junger Menschen entwickelt. Mit dem Verfahren können handlungsorientierte Fähigkeiten, die bei Berufen mit vorwiegend manuellem Schwerpunkt eine wichtige Rolle spielen, erfasst und gefördert werden. Bei der Testentwicklung wurde eine vorwiegend behinderungsspezifische Ausrichtung des hamet 2 vermieden. Die Aufgaben orientieren sich an alltäglichen beruflichen Anforderungen und die Normierung erfolgte an einer repräsentativen Gruppe von Auszubildenden. Aufgrund dieser Konstruktionsmerkmale ist der hamet 2 in einem relativ breiten Anwendungsfeld einsetzbar. In einem Modellprojekt wurde der Einsatz der hamet 2-Module bei unterschiedlichen Personenkreisen überprüft. Hierbei kooperierte das hamet-Projektteam bundesweit mit Einrichtungen, die mit der beruflichen Qualifizierung und Förderung verschiedener Personenkreise befasst sind. Kurse und Schulungen: Um hamet 2 fachgerecht einsetzen zu können, benötigen Anwender eine qualifizierte diagnostische Schulung mit dem Verfahren. Das Angebot der Einführungskurse richtet sich an Fachkräfte, die den hamet 2 neu erworben haben sowie für bisher noch nicht geschulte Anwender/innen. Nächste Termine für hamet 2 Einführungskurse: Modul 1+2 25.9.´06 -27.9.´06 Modul 1+2 13.11.´06 – 15.11.´06 Zu je einem Preis von 238.- € + Mwst. Beobachtungsschulungen Die Schulung soll die Teilnehmenden in die Lage versetzen, die in den hamet 2-Modulen definierten Merkmale beruflicher und sozialer Kompetenz fachgerecht zu beobachten und zu beurteilen, sowie die Einschätzungen und Bewertungen in Beobachterkonferenzen miteinander abzustimmen. Insbesondere für die Erfassung und Förderung des Arbeitsverhaltens (Module 1 und 2) und des Sozialverhaltens (Modul 3) spielt die Verhaltensbeobachtung eine zentrale Rolle. Nächster Termin: 27.11. – 29.11.2006 zu einem Preis von 190.- € + Mwst. “ Weiterführende Informationen erhalten Sie über den angegebenen Link.

http://www.hamet.de

Quelle: Berufsbildungswerk Waiblingen gGmbH

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content