Abschlussveranstaltung zum BQF-Programm: ‚Kompetenzen fördern – Wege in den Beruf gestalten‘

ABSCHLUSSVERANSTALTUNG ZUM BQF-PROGRAMM Nach einer Laufzeit von gut fünf Jahren endet das BQF-Programm am 31.12.2006. Bei der Abschlusstagung werden Ergebnisse und Erfahrungen aus über 130 Vorhaben vorgestellt und diskuiert, die in vier thematisch ausgerichteten Netzwerken (‚Entwicklungsplattformen‘) gearbeitet haben. Außerdem werden Perspektiven und Handlungsbedarf im Bereich der beruflichen Integrationsförderung erörtert. Termin / Ort: 13. und 14. November 2006 in Berlin Veranstalter: BMBF Veranstaltungskoordination: Projekträger im DLR “ Zu den Hauptursachen für die anhaltend hohe Jugendarbeitslosigkeit gehört die fehlende oder unzureichende Berufsausbildung vieler Jugendlicher. Mit dem BQF-Programm hat das BMBF vielfältige Initiativen angeregt und erprobt, die einen wichtigen Beitrag zur strukturellen und qualitativ-inhaltlichen Weiterentwicklung der beruflichen Benachteiligtenförderung darstellen. Anlässlich der Abschlusstagung werden Ergebnisse und Erfahrungen der Arbeit vorgestellt und diskutiert. Die Perspektiven der beruflichen Integrationsförderung und der Handlungsbedarf in diesem wichtigen Arbeitsfeld werden erörtert werden. “ Anmeldemodalitäten: * Anmeldeschluss 29. September 2006 * Bitte melden Sie sich online über entprechenden Link an * Teilnahmebeitrag 45,– Euro * Veranstlatungsort: ESTREL-Hotel Berlin Detailinformationen zum Programm entnehmen Sie bitte dem Anhang.

http://www.kompetenzen-foerdern.de/anmeldung_abschlussveranstaltung/

Quelle: http://www.kompetenzen-foerdern.de

Dokumente: einladungsflyer_bqf_gr.pdf

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content