Erfolgreiches Bundesprogramm „Lokales Kapitel für soziale Zwecke“ wird fortgesetzt

MEHR ALS 330.000 Menschen qualifiziert “ Ob beim Wiedereinstieg von Frauen ins Erwerbsleben, der Einrichtung eines Generationencafés oder dem Betrieb einer Begegnungs- und Informationsstätte – das Bundesprogramm ‚Lokales Kapital für soziale Zwecke‘ (LOS) hilft benachteiligten Menschen und stärkt Gebiete mit besonderem Entwicklungsbedarf. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend setzt das erfolgreiche Programm deshalb bis Juni 2008 fort. Für die jetzt in 276 Fördergebieten gestartete fünfte Förderperiode stehen insgesamt 24 Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) zur Verfügung. Das Programm soll auch in der ESF-Förderperiode 2007 bis 2013 weiter bestehen. ‚Mit LOS helfen wir erfolgreich mit, benachteiligte Menschen beruflich und sozial in ihrer Umgebung zu integrieren‘, erklärt der Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Gerd Hoofe. ‚Mit den maßgeschneiderten Angeboten des Programms erreichen wir die Menschen, die nicht auf dem Arbeitsmarkt Tritt fassen können.“ … Seit 2003 wird das Programm ‚Lokales Kapital für soziale Zwecke‘ durch den Europäischen Sozialfonds finanziert. Es unterstützt mit lokalen Projekten Schulabgänger, Langzeitarbeitslose und Menschen mit Migrationshintergrund beim Start oder Wiedereinstieg in das Berufsleben. Die Mikroprojekte, deren Träger überwiegend kleine Vereine oder lokale Initiativen sind, werden mit maximal 10.000 Euro gefördert.“

http://www.bmfsfj.de
http://www.los-online.de

Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content