Bei Kolping werden Job ver’Tik’t

PREMIERE IM ARBEITSSUCHENDENCAFE: JOBBÖRSE AM 26.02.2008 in ESSEN “ Es ist neu, und es ist eine große Sache für den ‚Treffpunkt im Kolpinghaus‘, kurz ‚Tik.‘. Das Arbeitssuchendencafé der katholischen Pfarrei St. Johann Baptist lädt für Dienstag, 26. Februar, erstmals zu einer Job- und Beratungsbörse ein. Teilnehmen werden 14 professionelle Arbeitsvermittler, die zum Teil auch für Arbeitgeber aus dem Ausland auf der Suche sind. Von 10 bis 17 Uhr haben alle Arbeitssuchenden hier unentgeltlich die Möglichkeit, sich Berufsangebote machen zu lassen – oder selber nachzufragen. Denn das Angebot der Vermittlungsagenturen ist noch ergänzt durch Volksfürsorge und AOK, die versicherungstechnische Auskünfte zur Berufs-Wiederaufnahme geben können. Auch die ‚Die Boje‘ und Rechtsanwalt Gerd Hußmann, ein Gemeindemitglied, bieten Beratung an der ‚Buchladen Altenessen‘ gibt einen Erfahrungsbericht ‚Einstieg in die Selbstständigkeit.‘ Die Mobbing-Hotline des Bistums Essen hat Tipps, wie man mit neu gefundenen Kollegen gut umgehen kann. Die Kontakt-Quelle hinter der Jobbörse ist ein ‚TiK.‘-eigenes Gewächs: Berufsvermittler Marco Dornebusch war selber einige Zeit regelmäßiger Gast im Kolpinghaus, bevor er sich selbstständig machte – als Berufsvermittler bei der Agentur CPS. Jetzt nutzt er die in zwei Berufsjahren entstandenen Kontakte, um auch Branchen-Kollegen für den Treffpunkt im Kolpinghaus zu begeistern. “ Kontakt zu Tik. Treffpunkt im Kolpinghaus Kolpingstr. 16 Essen Fon 0201 – 34 09 18 Mobil 0179 – 74 70 112 e-Mail: TiKarbeitsuchend@arcor.de

http://www.kolping-essen.de
http://www.kbbw-essen.de
http://www.jugend-im-bistum-essen.de

Quelle: http://www.derwesten.de

Ähnliche Artikel

Mädchen mit Schulrucksack lehnt an einem Baum und schaut auf Geschäfte.

Workshop-Reihe zu Schulabsentismus startet

Die Online-Workshopreihe „Schulabsentismus erfolgreich begegnen – Best Practices und Gelingensbedingungen in der Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit“ startet am 2. Juli. Es werden drei Workshops mit unterschiedlichen

Bundesjugendkuratorium blickt auf das Übergangssystem

Das Bundesjugendkuratorium (BJK) reflektiert in einer Stellungnahme die Soziale Mobilität junger Erwachsener. Das Beratungsgremium der Bundesregierung betrachtet primär die Chancengerechtigkeit in Zeiten des Fachkräftebedarfs. Kurzgutachten

Skip to content